MUSEUM AKTUELL und EXPOTIME! helfen Ihnen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Die Redaktion informiert, setzt sich mit Leidenschaft für große und kleine Museen ein, erklärt und begleitet die Museumsentwicklung kritisch. Im Online-Archiv stehen unseren Abonnenten über 60 Ausgaben von MUSEUM AKTUELL zur Verfügung, der Zugang fast 60 älteren Ausgaben von EXPOTIME! steht jedermann kostenlos offen.


MUSEUM AKTUELL and EXPOTIME! help you to separate the important from the unimportant. The editors inform, are engaged with passion for big and small museums, explain and accompany the museum development critically. The online archive provides our subscribers with more than 60 issues of MUSEUM AKTUELL, access to older issues of EXPOTIME! to everyone is open for free.

MUSEUM AKTUELL:

Bibliothekarische Inhalte und Online-Zugriff 2025-2016

Die Doppelausgabe mit den Schwerpunkten "Konservierung - Restaurierung" und "Museen in der deutschsprachigen Schweiz" 305+306 ist mit 52 Seiten zunächst am 25. Juni 2025 online erschienen, am 10. Juli 2025 dann gedruckt.


Als Abonnent lesen 


EDITORIAL

Denkt man an Basel, dann auch an Basilius Amerbach d.J., denn von ihm stammt das Amerbach-Kabinett; eine Wunderkammer-Sammlung vom Feinsten, mit Gemälden von Hans Holbein d.J., dem Nachlaß des Erasmus von Rotterdam, Objekten aus Natur und Wissenschaft. 1661 sollte die Sammlung nach Amsterdam verkauft werden. Stadt und Universität entschlossen sich seinerzeit zum Ankauf des Amerbach-Kabinetts, damit wurde es öffentlich zugänglich und bildet den Grundstock einer der ältesten Kunstsammlungen, des Kunstmuseums in Basel. Die Naturwissenschaftlichen Objekte befinden sich an drei Orten: im Naturhistorischen Museum Basel, wo auch die Felix Platter-Sammlung aus dem 16. Jh. verwahrt wird, im Historischen Museum Basel und in der Universitätsbibliothek Basel.


Dies nur als „kleiner Vorgeschmack“ auf all die Schätze, die eine Museumsreise in die Schweiz unvermeidlich machen.


Adelheid Straten


Inhalt:

4-9 Kurznachrichten


Museen in der deutschsprachigen Schweiz


10-12 Thomas Briner

Tierisch alt! 200 Jahre Naturmuseum Solothurn


13-14 Vera Chiquet

Alpwirtschaft monumental. Die neue 

Ausstellung „Bergleben in Bronze“ im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain


15-19 Roman Bühlmann

Ein Spaziergang durch St.Galler Museen


20-22 Raffaella Manferdini

Begegnungsort der Kulturen: 

Das Nordamerika Native Museum


Konservieren - Restaurieren


24-29 Jochen Käferhaus

Künstlich erzeugter Staub und Schimmel, 

immense Kosten, Bilder- und Umweltschädigung.  Die Folgen falscher Klimatisierung in Kunstmuseen, Galerien und Depots


30-37 Paul-Bernhard Eipper

Authentizität oder Interpretation. Warum das vermeintliche „Erstrahlen in alter Frische“ eigentlich von Unkenntnis zeugt


Museologische Neuheiten


38-39 Katharina Groth; Heike Duisberg-Schleier

Neuausrichtung des Museums Kunststätte Bossard: Erhalten, Forschen und Vermitteln


40-42 Anique Lühring 

Transparente Display-Technologien als Brücke zwischen Tradition und Moderne in der neuen  Kunststätte Bossard


43-44 Peter Pirker

Die Ausstellung „Hinschaun! Poglejmo.  

Kärnten und der Nationalsozialismus“ (bis zum  26.10.2025 im kärnten.museum Klagenfurt)


45-47 Constanze Werner:

Die Ausstellung „100 Jahre Museum Werdenfels: Tausende Objekte und noch viel mehr Geschichte(n)“


49 AutorInnen | Impressum

50-51 Wichtige Ausstellungen


Zum Titelbild:

Auf dem Weg zum Neuen Naturkundemuseum Leipzig: Das Naturkundemuseum Leipzig schlägt ein neues Kapitel seiner über 100jährigen Geschichte auf. An einem neuen Standort – in bester Lage im Herzen der Stadt – wird es endlich seine ganze Strahlkraft entfalten können. Internationale Themen von großer Bedeutung, wie die erste deutsche Tiefsee-Expedition der „Valdivia“ oder die berühmten Präparate des Hermann Heinrich ter Meer, treffen hier auf eine unverwechselbare museale Inszenierung und ziehen zukünftig ein breites Publikum aus Nah und Fern nach Leipzig.

Sein neues Zuhause findet das Museum in einer architektonischen Ikone: dem Leipziger Bowlingtreff. Das Gebäude mit seiner vergleichsweise jungen, aber bewegten Geschichte wurde 1925/26 ursprünglich als unterirdisches Umformwerk Mitte errichtet, zwischen 1985 und 1987 zur Volkssportstätte „Bowlingtreff“ umgebaut und bis Ende 1997 als solches genutzt.

Besonderes architektonisches Gewicht trägt das eindrucksvolle Eingangsgebäude, das Oktagon – entworfen vom bedeutenden Architekten Winfried Sziegoleit. Es gilt als wichtigstes Zeugnis der DDR-Postmoderne und steht unter Denkmalschutz.

Bereits auf dem Vorplatz werden die Gäste des Museums empfangen geheißen und charmant in das Oktagon geleitet. Im lichtdurchfluteten Atrium mit seiner kathedralenhaften Anmutung bietet sich ein Moment des Ankommens und Innehaltens, bevor es von dort über eine großzügige Freitreppe in die unterirdischen Ausstellungsebenen lockt. 

https://naturkundemuseum.leipzig.de/museum/neues-naturkundemuseum                                                     Anzeige


Die Doppelausgabe 304+304 erschien zunächst am 27.4.2025 online.


Editorial, Inhalt und Zum Titelbild


Als Abonnent lesen [Paywall]

Ausgabe 302 erschien am 19.2.2025 zunächst online., am 24.2.2025 gedruckt.


Editorial, Inhalt und Zum Titelbild


Als Abonnent lesen  [Paywall]


Ausgabe 301

Schwerpunkt: Vergangenheit und Zukunft


Editorial, Inhalt und Zum Titelbild


Als Abonnent lesen 

Doppelausgabe 299+300

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz


Editorial, Inhalt und Zum Titelbild


Als Abonnent lesen 


Juni 2024

Alte Themen neu gedacht


Inhalt, Editorial, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

März+April 2024

Konservieren - Restaurieren

Neue Ausstellungen (295+296)


Inhalt, Editorial, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

Januar/Februar 2024

Unrechtsgeschichte; Museumstechnologie (294)


Inhalt, Editorial, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

Dezember / 2023

Berlin-Berlin, Nürnberg, Augsburg (293)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

Oktober / 2023

Finanzierung, Dekolonisierung, Szenographie, Echtheit (291+292)

 

Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen


Juli / 2023

Österreichische Schlösser | Konservieren - Restaurieren (DA 289+290)


Inhalt, Ministeriales Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

April / 2023

AUGSBURGER RENAISSANCE (287+288)

 

Hinweis: Die Ausgabe erscheint für den Buch- und Shophandel auch in fest gebundener Form zum Preis von 14 €.


Inhalt, Redaktionelle Vorworte von Adelheid Straten und Christof Trepesch, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

Januar / 2023

Neue Technologien einsetzen (286)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen


November / 2022

Konservieren - Restaurieren (285)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen


September / 2022

Ausgabe zur MUTEC/DENKMAL 2022 (283+284)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen



Juli / 2022

Österreichs Heimat- und Freilichtmuseen (282)


Ministeriales Vorwort

Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen



November / 2021

Verschobene Museen | Ausstellungen digital (277)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

September / 2021

Ethnologie - Neue Museen, neue Ausstellungen - Konservieren/Restaurieren (DA 275+276)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

Juli / 2021

Archäologische Museen in Österreich / Konservieren-Restaurieren (DA 273+274)


Ministeriales Vorwort

Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen



Mai / 2021

Museen stellen sich neu auf (272)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen



April / 2021

Konservieren - Restaurieren (271)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen

März / 2021

Die richtigen Weichen stellen (270)


Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild

Als Abonnent lesen