ACTApro – Gesamtlösung für Archive
startext GmbH
Riemenschneiderstraße 11
D-53175 Bonn
T. +49 (0) 228 - 9 59 96 - 0
info@startext.de
https://www.startext.de/
A
ACTApro – Gesamtlösung für Archive
startext GmbH
Riemenschneiderstraße 11
D-53175 Bonn
T. +49 (0) 228 - 9 59 96 - 0
info@startext.de
https://www.startext.de/
Acuario GmbH
Museums-Inventarisationssoftware MUSEUMPRO
Dombergweg 12
4423 Hersberg
Schweiz
T. 0041 61 921 31 20
info@acuario-gmbh.ch
info@museumpro.ch
https://museumpro.ch/
Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH
Eichenfeldstraße 1
83607 Holzkirchen
Telefon+ 49 (0) 80 24 / 30 07 - 0
Telefax+ 49 (0) 80 24 / 30 07 10
amr@ahlborn.com
https://www.ahlborn.com/
Art-Restore.ch
Restauratoren- und Kunsthandwerkerbedarf
c/o Swiss Trade Vision Graf
Zürichstrasse 32
8606 Nänikon
Suisse / Schweiz
Telefon +41 43 538 9333
Inhaber Dominik Graf
E-Mail info@art-restore.ch
https://art-restore.ch/
Assanierungsgesellschaft Michael Singer GmbH & Co. KG
Schädlingsbekämpfung für Museen und Bibliotheken
1120 Wien, Bonygasse 20
Telefon: +43 1 812 11 4 7 – 0
Fax: +43 1 812 11 47 – 26
eMail: office@schaedlingsbekaempfung.at
https://www.schaedlingsbekaempfung.at
B
MUSEUM AKTUELL und EXPOTIME! helfen Ihnen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Die Redaktion informiert, setzt sich mit Leidenschaft für große und kleine Museen ein, erklärt und begleitet die Museumsentwicklung kritisch. Im Online-Archiv stehen unseren Abonnenten über 60 Ausgaben von MUSEUM AKTUELL zur Verfügung, der Zugang fast 60 älteren Ausgaben von EXPOTIME! steht jedermann kostenlos offen.
MUSEUM AKTUELL and EXPOTIME! help you to separate the important from the unimportant. The editors inform, are engaged with passion for big and small museums, explain and accompany the museum development critically. The online archive provides our subscribers with more than 60 issues of MUSEUM AKTUELL, access to older issues of EXPOTIME! to everyone is open for free.
MUSEUM AKTUELL:
Bibliothekarische Inhalte und Online-Zugriff 2025-2016
September 2025
Doppelausgabe 307+308
Mit 44 Seiten ist die Ausgabe am 2. Oktober online, am 16. Oktober gedruckt erschienen.
Print- oder Online-Abo bestellen
Editorial
Digitale Belege zur Geschichte von Frauen sucht derzeit das Stadtarchiv in Graz, beispielsweise von frauenspezifischen Vereinen, feministischen Aktionen und durch Frauen initiierte Projekte wie eMails, Fotos, Social Media Posts. Über die Citizen Archive Platform (CAP) können die Belege hochgeladen und dem Stadtarchiv Graz zur Archivierung angeboten werden (Rückfragen: Amelie Rakar MA, T. +43 664 88530453,
amelie.rakar@stadt.graz.at)
Die Aufarbeitung des kulturellen Inputs von Frauen, Aktivistinnen, Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen ist deshalb so wichtig, weil etwa für die Kunstgeschichte noch vor wenigen Jahrzehnten ausschließlich männliche Künstler existent waren. Frauen hatten in Restaurierung, Denkmalpflege, Wissenschaft und Verwaltung so gut wie keine beruflichen Chancen. Der aktuelle Gang der Technologieentwicklung stützt eindeutig diese überholte Sicht der Dinge, denn die künstliche Dummheit kann nur finden, was digital vorhanden ist. Was sie nicht finden kann, findet sich nicht in den Antworten, gab oder gibt es nicht.
Deutsche Museen und Archive haben in Graz ein gutes Vorbild. Unter „M“ wie „Muse“ sollte heutzutage auf jeden Fall ein fettes Deleatur auftauchen (vgl. S. 9)! Ist doch längst klar, daß hinter vielen Leistungen „großer Männer“ in Wirklichkeit Ehepaare steckten. Ein gewisses Bier aus meiner norddeutschen Heimat löscht eben längst nicht nur „Männerdurst“.
Adelheid Straten
Inhalt
4 Nachrichten aus der Museumswelt
9 Namen
9 Literatur
10-11 Gerrit Faust
Mark Walker: Hitlers Atombombe. (Neuerscheinung)
Rechtliches
12 Martin Schellenberg
Immer Ärger mit der Gastro
Museen unter der Lupe
13-16 Katrin Arrieta
Das Kunstmuseum Ahrenshoop: ein kultureller Leuchtturm an der Ostsee
17-22 Boris Frohberg
Musealisierung diverser Umnutzungen. Das Berliner Schloß Schönhausen
36-37 Team des Kärnten Museums Klagenfurt
Noch mehr Neues zur Ausstellung "Hinschaun! Poglejmo.“ Die "Geschichtensammelstelle“ von Friedemann Derschmidt & Alaa Alkurdi und die Sonderschau von PARTIZAN*KE ART
Museumstechnik
23-30 Paul-Bernhard Eipper; Christoph Schmidt
Verleihbar oder Nicht? Digitalmikroskopische Untersuchungen geben die definitive Antwort
38-39 Team des Richard Wagner Museums Bayreuth
Taktstock virtuell und real
Provenienzforschung
31-35 Kai Artinger
Widerstand im Musée Jeu de Paume in Paris. Warum Deutschland keine Rose Valland hatte
40-41 Wichtige Ausstellungen
42 AutorInnen | Impressum
Zum Titelbild:
„Seht wie würdevoll!“
Spanische Meistergrafik von Goya und Dalí
24.10.2025-25.1.2026
Schaezlerpalais Augsburg
Zwei herausragende Bilderfolgen der spanischen Künstler Francisco de Goya (1746–1828) und Salvador Dalí (1904–1989) stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Den Anfang machen die gesellschaftskritischen Blätter aus „Los Caprichos“ von Goya, die zwischen 1793 und 1799 entstanden. Sie zählen heute zu den berühmtesten graphischen Zyklen der europäischen Kunst und sind Wegbereiter der Moderne.
Als Hommage an seinen großen Landsmann transformierte zwei Jahrhunderte später von 1973 bis 1977 Salvador Dalí dieses Schlüsselwerk in seine surreale Formensprache und antwortet auf dessen bittere Ironie: „Seht wie würdevoll“! („Miren que grabes!”).
Zu sehen ist ein künstlerischer Dialog zweier Grafikfolgen, die in einer Auswahl als großzügige Leihgaben der Fundación Museo de Artes do Gravado á Estampa Dixital aus Spanien für einige Monate zu Gast in Augsburg sind. Anzeige
Juni 2025
Doppelausgabe 305+306
Schwerpunkte "Konservierung - Restaurierung" und "Museen in der deutschsprachigen Schweiz"
Mit 52 Seiten zunächst am 25. Juni 2025 online erschienen, am 10. Juli 2025 dann gedruckt.
Editorial, Inhalt und Zum Titelbild
April 2025
Doppelausgabe 304+304
Schwerpunkt: Neue Museen, neue Ausstellungen
Sie erschien zunächst am 27.4.2025 online, am 2. Mai dann gedruckt.
Editorial, Inhalt und Zum Titelbild
Februar 2025
Ausgabe 302
Schwerpunkt: Verantwortung und Engagement
Sie erschien am 19.2.2025 zunächst online., am 24.2.2025 gedruckt.
Editorial, Inhalt und Zum Titelbild
November 2024
Ausgabe 301
Schwerpunkt: Vergangenheit und Zukunft
Editorial, Inhalt und Zum Titelbild
September 2024
Doppelausgabe 299+300
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Editorial, Inhalt und Zum Titelbild
August 2024
Renaissance in Österreich
Juni 2024
Alte Themen neu gedacht
März+April 2024
Konservieren - Restaurieren
Neue Ausstellungen (295+296)
Januar/Februar 2024
Unrechtsgeschichte; Museumstechnologie (294)
Dezember / 2023
Berlin-Berlin, Nürnberg, Augsburg (293)
Oktober / 2023
Finanzierung, Dekolonisierung, Szenographie, Echtheit (291+292)
Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild
Juli / 2023
Österreichische Schlösser | Konservieren - Restaurieren (DA 289+290)
April / 2023
AUGSBURGER RENAISSANCE (287+288)
Hinweis: Die Ausgabe erscheint für den Buch- und Shophandel auch in fest gebundener Form zum Preis von 14 €.
Inhalt, Redaktionelle Vorworte von Adelheid Straten und Christof Trepesch, Zum Titelbild
Januar / 2023
Neue Technologien einsetzen (286)
Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild
November / 2022
Konservieren - Restaurieren (285)
Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild
September / 2022
Ausgabe zur MUTEC/DENKMAL 2022 (283+284)
Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild
Juli / 2022
Österreichs Heimat- und Freilichtmuseen (282)
Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild
Mai / 2022
Tarnen und täuschen (281)
April / 2022
CULTURA SUISSE (DA 279+280)
Januar / 2022
Museen und Forschung (278)
November / 2021
Verschobene Museen | Ausstellungen digital (277)
September / 2021
Ethnologie - Neue Museen, neue Ausstellungen - Konservieren/Restaurieren (DA 275+276)
Juli / 2021
Archäologische Museen in Österreich / Konservieren-Restaurieren (DA 273+274)
Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild
Mai / 2021
Museen stellen sich neu auf (272)
Inhalt, Redaktionelles Vorwort, Zum Titelbild
April / 2021
Konservieren - Restaurieren (271)
März / 2021
Die richtigen Weichen stellen (270)
(C) Verlag Dr. Christian Müller-Straten Munich 2024
Impressum - Imprint Datenschutz - Data protection AGBs - Terms of trade