Gratis-Downloads - Free downloads
In MUSEUM AKTUELL und EXPOTIME! erschienen seit Jahrzehnten bedeutende Artikel für Museen. Wir haben für Sie hier eine kleine Auswahl ausgezeichneter, immer wieder nachgefragter Beiträge zusammengestellt, die von FachautorInnen stammen und von aktueller Gültigkeit sind. Exzellente EXPOTIME!-Beiträge sind über das EXPOTIME! Treasure Vault erschlossen und verlinkt. Komplett und mit den aktuellen Tips und Informationen gibt es MUSEUM AKTUELL nur im Print- oder Online-Abonnement, das auch die neueste Ausgabe von EXPOTIME! einschließt. Ältere Ausgaben von EXPOTIME! können weltweit kostenlos gelesen werden. Mehr Infos zu den Abonnements mit starken Rabatten für dieses Portal finden Sie im Shop.
Beilagen und andere Zusatzwerbung
Beliebte Artikel und Analysen
- U. Anhalt: Die kulturpolitischen Vorstellungen der AfD – und wie man sich darauf einstellen sollte
- U. Anhalt: Rechtsextreme Strategien auf dem musealen Prüfstand
- U. Anhalt: Das kommende Museen in Benin-City muß ein Fort Knox werden. Gründe der verzögerten Benin-Bronzen-Rückgabe
- U. Anhalt: Ersponnene und gefälschte Geschichte: Die Nazi-Archäologie
- L. Boden: Wollen das wirklich nicht mehr Leute sehen?
- Julia Daumann und Team des Museums am Rothenbaum/MARKK: Vom Benin-Dialog zu „Digital Benin“ - Ein zeitgemäßer Weg der internationalen Kooperation
- C. Deimel: Von trojanischen Pferden und freier Kunst
- A. Gundelwein: Das Konzept des Nürnberger Zukunftmuseums
- H. J. Hoeck: Heinrich Schlief - Mythen und Legenden
- C. Immel: Tickets auch über externe Partner verkaufen: Beckerbillett ermöglicht als Neuerung den erweiterten Ticketverkauf
- M.-P. Jungblut: Nero? Wer war denn Nero? Eine Besprechung der drei Ausstellungen in Trier
- A. v. Martius, C. Müller-Straten, A. Straten, B. Roth: Die Pinakothek der Moderne
- S. Metzler: Fünf Irrtümer über Besucherforschung
- C. Müller-Straten: Baselitz goes museum
- C. Müller-Straten: Sammler, Händler und Museen. Beobachtungen in Sachen Altamerika.
- I. E. Rath: Museen im Wandel und eine andere Art der Geschichtsvermittlung: Living History. Ein Nachtrag zum Thema Living History in MUSEUM AKTUELL, Mai 2009
- Boniface Mabanza im Gespräch mit Anette Rein: Rassismus: Wie kann man ihm begegnen, wie können Museen mit kolonialen Phantasien umgehen?
- A. Rein: Zwei Kulturbegriffe - und was dahintersteckt. Eine ethnologische Annäherung + Literatur (Teil 1)
- A. Rein: Kulturelle Bildung, Kulturelle Integration, Leitkultur: Eine ethnologische Annäherung an den Kulturbegriff (Teil 2)
- A. Rein: Co-Kuratorenschaft und Sharing Transparency: Birgit Scheps-Bretschneider zu neuen Konzepten in der Ethnologie
- A. Rein: Mit Haut und Haar ‒ wider die Aufklärung. Zur kürzlichen Ausstellung „Die grosse Illusion. Veristische Skulpturen und ihre
- Techniken“ im Frankfurter Liebieghaus
- A. Rein: „Wir können die Probleme nicht mit dem gleichen Denken lösen, mit dem wir sie geschaffen haben.“ Rückblick auf die Fachtagung
- „2030. Zur Zukunft der Kulturhistorischen Museen“
- A. Rein: Projekte wie „Schwieriges Erbe“ als Chancen zur Neubestimmung ethnologischer Museen
- A. Rein: Respektvolle Beziehungen vor allem, aber auch Restitution + Literatur
- A. Rein: Interviews mit Dorgerloh und Parzinger zum Humboldt Forum
- S. Roller: Die wiederentdeckten Daucher-Engelchen. Ein sensationeller Ankauf bedeutender Frühwerke der Deutschen Renaissance durch das Augsburger Maximilianmuseum
- D. Rupnow: Österreichische Zeitgeschichte und ihre langwierige Musealisierung. Ein Befund zum Haus der Geschichte Österreichs
- Th. Schielke: Mit Licht die Kunst interpretieren: Museumsbeleuchtung zwischen Objektivität und Hyperrealismus
- M. Schellenberg: Strategischer Einkauf für Museen und Kultureinrichtungen
- S. Schulenburg: Statistisches zu Museumshops
- M. Stanic: Ein Pressefoto mit Rem Koolhaas und was sich dahinter verbirgt
- M. Stanic: Nur Mut: Es gibt Chancen für ein Augsburger Römermuseum
- A. Straten: Aus der Kulturgeschichte der Zwerge
- A. Straten: Lustig ist das Zigeunerleben?
- G. Turkowski; Frank Zarp: Der Magazin-Neubau in Schleswig
- A. Vogel: Freier Eintritt für Alle? Zur aktuellen Preispolitik von Museen
- WOMEN MUSEUMS: TWO ADDITIONAL ARTICLES: Bettina Bab: Das Frauenmuseum in Bonn im europäischen Kontext + Tetiana Isaieva: The Museum of Women‘s History and the History of Women‘s and Gender Movement in Kharkiv, Ukraine
Besichtigt
- C. Müller-Straten: Bauhaus-Kunst und Design in der Borghorster Damenstiftskurie: Das Heinrich Neuy Bauhaus Museum
- C. Müller-Straten: Die Patentschaufelfabrik von Naichen
- A. Rein: Ein Schaudepot als Wunderkammer: Das neue Musée d‘ethnographie de Genève (MEG)
- A. Rein: „Friedland war nicht so, wie ich mir Deutschland vorgestellt hatte“. Heimkehrer und Flüchtlinge doppelt verwaltet: die Dauerausstellung im Museum Friedland
- M. Stanic: Das "Seehofers"
- V. Kundt: Eine geht noch ... im Lutherjahr am Originalschauplatz. Eine etwas sonderbare Ausstellung im Museum Heylshof
EDV und KI
- U. Albrecht: Spielend lernen im Museum: Mit welcher „Gamification“ Wissen vermitteln?
- Uwe Albrecht: eBooks im Museum, Teil 1
- U. Albrecht: eBooks im Museum, Teil 2
- U. Albrecht: Das Diorama der Zukunft
- W. Bernecker; S.Lorenz; M. Schneitter-Venier: Museen konsequent von der digitalen Vermittlung her denken
- S. Biermann; M. Höller: Bergbau entdecken! Ein dreistufiges Lernerlebnis des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
- L. Boden: Was sich Museumsbesucher wünschen. Ergebnisse einer Umfrage über elektronische Zusatzangebote im Kulturbereich
- D. Döppes; A. Alterauge; S. Zesch; W. Rosendahl: Götter, Gräber und Päpste: Praxisbeispiele aus dem 3D-Labor an den Reiss-Engelhorn-Museen
- G. Föttinger: Das große Aufräumen oder: Wie erschließt man eine halbe Million Objekte? Das Bernische Historische Museum zeigt, daß Digital-Inventarisierung nur strategisch gelingen kann.
- N. Kasparek; J. Schneider: Digitales Puzzeln und Kleben mit DigiGlue
- K. Kornblum: Apps im Museum: Wunsch und Wirklichkeit
- C. Müller-Straten: Es menschelt ungemein...
- C. Müller-Straten: Wo ist der Platz für Museen „zwischen Pornos, Haßbotschaften und Fake News“? Ein Kommentar
- A. Rein: Das Museum als „Anders-Ort“? Bildungserlebnis, Zeiterfahrung, Wissenswelten und Social Media.
- A. Rein: Look + Klick = Cloud. Aspekte musealer Bildungsangebote am Beispiel von Tweetups
- M. Stanic: Future Museums: Robotereinsatz und Interimsmuseen (Teil 1)
- M. Stanic: Future museums (Teil 2)
- R. Tondera: 3D ergänzt statt ersetzt
- H. Ulbricht: Der gedruckte Rüssel. Ein Elefantenrüssel ist die erste gedruckte Ergänzung aus Porzellan!
Einmischungen
- K. Artinger: Ist hier Afrika? Die neue Afrika-Dauerausstellung im Linden-Museum Stuttgart
- C. Deimel: Sturmernte. Die Bildersturmphase in Leipzig, Dresden und Herrnhut, der „letzten bildungsbürgerlichen Bastion rassistischen Denkens“
- U. van der Heyden; J. Becher: Erfundene Geschichten: Wie die „Spitze des Kilimanjaros“ ins Neue Palais in Potsdam gelangte
- L. Icke-Schwalbe: Freche Freibeuterei statt aufbereitete Forschung? Zu Wolfgang Scheppes Ausstellung „mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden“
- C. Müller-Straten: Das Rautenstrauch-Joest-Museum: Best Practice?
- C. Müller-Straten: Wie sinnvoll sind Umbenennungen von Museen?
- Christian Müller-Straten: Ein als Kunstaktion getarnter parteilicher Übergriff. Zum Verspielen musealer Glaubwürdigkeit (Kommentar zur Zerstörung der Weule-Stele in Leipzig und die entsprechenden Leserbriefe)
- C. Müller-Straten: ICOM Deutschland handelt gegen eigene Satzungen
- C. Müller-Straten: Kommentar zur Bannung von ICOM RUSSIA durch ICOM Deutschland
- A. Rein: Wenn Szenographie sich selbst inszeniert
- A. Rein: Vom Gegenstand des Respekts zur Ruine. Die beauftragte Zerstörung eines museumsrelevanten Denkmals
- A. Rein + C. Müller-Straten: 2 articles ("pre-prints") from EXPOTIME! issue April 2022 on the demolition of the protected Weule monument at Grassi Museum in Leipzig
- M. Stanic: Lehren aus dem Manching-Raub
- M. Stanic: Abwicklung eines bayerischen Stadtmuseums: Der Fall Kitzingen
- M. Stanic: Nur Mut. Zum Römermuseum Augsburg
- M. Stanic: Von der Degradierung der Museumsidee durch Modebegriffe. Ein sprachanalytischer Essay
- M. Stanic: A grounded museum in Mainz, Germany
M. Stanic: Einzelfall oder Fanal? Ein Kommentar zu einem gescheiterten Museumsprojekt in Mainz + Nachtrag als Leserbrief - M. Stanic: Das Haus der Kunst in München: Abriß oder architektonische Verfremdung statt uferloser Restaurierungskosten für das Haus der Nazi-Propaganda und US-amerikanischer Umerziehung?
- M. Stanic: Unzureichende Information, Feierlaune, Ironie. Medienstimmen zur Wiedereröffnung mehrerer Abteilungen des Deutschen Museums
- M. Stanic: Münchner Stadtmuseum: Alternativen zur Aufhübschung eines maroden Bürotrakts der Wiederaufbauzeit. Ein Handreichung für Stadtmuseum, Baureferat und Stadträte
- A. Straten; C. Müller-Straten: Leserbrief/Offener Brief an die DSD / MONUMENTE: MUSEUM AKTUELL kritisiert die Propagierung von Spuckereinigung und "feuchtem Abwischen" an kirchlichem Kulturgütern
- A. Straten; C. Müller-Straten: Statement zu Trump
- S. Wiens: Wer wird in unseren Museen eigentlich repräsentiert?
- R. Wünsche: Waren die Rekonstruktionen der „Bunten Götter“ wirklich richtig?
EXPOTIME!: Excellent contributions 2012-2021
EXPOTIME!: Mentioned institutions
- Institutions EXPOTIME! Autumn 2024
- Institutions EXPOTIME! May 2024
- Institutions EXPOTIME! February 2024
- Institutions EXPOTIME! Autumn 2023
- Institutions EXPOTIME! Summer 2023
- Institutions EXPOTIME November 2022
- Institutions EXPOTIME! Summer 2022
- Institutions EXPOTIME! March-April 2022
- Institutions EXPOTIME Dec 21/Jan 2022
- Institutions EXPOTIME! Jan. 2021
- Institutions EXPOTIME! July 2020 August 2020
- Institutions EXPOTIME! Winter 2019
- Institutions EXPOTIME! Autumn 2019
- Institutions EXPOTIME! Summer 2019
- Institutions EXPOTIME! Dec 2018
- Institutions EXPOTIME! October 2018
- Institutions EXPOTIME! August 2018
- Institutions EXPOTIME! May 2018
- Institutions EXPOTIME January 2018
- Institutions EXPOTIME! 12/2017 1/2018
- Institutions EXPOTIME! 10_11/2017
Factsheets
- 221 gestohlene Objekte aus der Eremitage / 221 items stolen from the Ermitage
- PRAKTIKUMS-VERTRAGSMODELL der Kulturpolitischen Gesellschaft
- Das Geschichtsbild der Deutschen
- S. Rohde-Enslin: Nicht von Dauer... (Zu Speichermedien)
- Die Zürcher Erklärung 2024
Finanzierungsfragen
- C. Müller-Straten: Gerd K. Nagel finanziert deutschen Museen den Zuschlagspreis bei der Versteigerung seiner Privatsammlung
- R. Wiese; M. von Itter: Freilichtmuseum am Kiekeberg: Wie wir unsere zukünftige Stiftungsfinanzierung sichern
- F. Knauß im Interview: Wie man Plankosten nicht überzieht. Kostensteuerung bei der Sanierung der Münchner Glyptothek
- M. Stanic: Erfolgreiche Drittmittelfinanzierung bei jüngeren Museumsbauten in Nord- und Mitteldeutschland
Forschung
- P.B. Eipper; C. Müller-Straten: Die Mikroskopie in der Restaurierungswissenschaft. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert Teil 1
- Forschungskooperation OZEANISCHE HÄNDLER 1870
- G. Gampp: Nur ein Klick: Zeitgemäßes Röntgen von Bildern
- C. Hofmann: Erhaltung von Grünspanpigmenten auf Papier. Ein ÖNB-Forschungsprojekt
- I. Hopfner: Strategien zur Schadensvermeidung bei Gemäldetransporten
- G. Hotz: Überraschendes Ergebnis bei der Identifikation der Basler Mumie
- H. Keazor: Aus dem Falschen das Richtige lernen – die erste universitäre Fälschungs-Studiensammlung in Heidelberg
- C. Müller-Straten: Wikipedia im Dschungel zweifelhafter Einträge zu Orden und Kongregationen
- N. Wilke: Schädlingsbekämpfung mit feuchtegeregelter Wärme. Neue Studie zu Letaltemperaturen von Schadinsekten in Sammlungen
Dt.-engl. Fachwörterbuch KONSERVATIVe
- C. Müller-Straten: Es menschelt ungemein...
- KONSERVATIVe: Abkürzungen / abbreviations
- KONSERVATIVe: search results ...paper...
- Zum Fachwörterbuch KONSERVATIV
Leserumfrage 2012
Museologie
- U. Anhalt: Panoramen und Dioramen: von der Urzeit der virtuellen Realität zu neuen Ansätzen
- P. Fasnacht: Filmographie 'Museum' 1900-1998
- C. Glass: „Kuratorenführung“: Kuratoren analysieren Ausstellungen im Diskurs
- D.Modl; R. Fürhacker: Der „Kultwagen von Strettweg“. Ein Beitrag zum Konzept der Objektbiographie in der Archäologie
- C. Müller-Straten: Die wirklich 'Neue Museologie'
- C. Müller-Straten: Tagungsbericht Czernowitz 2006
- C. Müller-Straten: Zbynek Stránský, the Brno School of Museology and its contribution to the development of a scientific Museology
- C. Müller-Straten: Wie ein Museum ankommt. Eine Untersuchung der Tripadvisor-Bewertungen des Bayerischen Nationalmuseums
- C. Müller-Straten: Die Sprachen des Museums
- F. Muscionico; A. Rutsch: In 80 Sprachendurchs Museum: Mehrsprachigkeit im Stadtmuseum Aarau
- A. Rein: "Das neu eröffnete „Weltmuseum Wien”: eine nationale Schau österreichischer SammlerInnen mit weltweiten Perspektiven + Literatur
- A. Rein: Informieren und Debattieren! Ein Gespräch mit der Ethnologin Prof. Dr. Susanne Schröter über Museen und die sog. Flüchtlingskrise
- H. Rieder: Die Sprachen des Museums (Interview)
- M. R. Schärer: Museology is not an instrument either for unity or for cultural diversity
- A. Scherer: Bunkermuseum Wurzenpaß/Kärnten: Österreichs Alpenfestung ...
- M. Stanic: Künstlermuseen in Bayern
- M. Stanic: Das Seehofers
- Z. Stránský: Cyberraum und Museumskultur
- Interview 1 von Fabian-Tim Stöckl
- Interview 2 von Fabian-Tim Stöckl
- SCHÜTZENHILFE AUS öSTERREICH
Provenienzforschung
- J. Anderhandt: Täter, Opfer, Fakten. Zur Debatte über das Luf-Boot im Humboldt Forum
- K. Artinger: Provenienzforschung in Deutschland (2019)
- E. Deichsel: Der letzte Ritter? Provenienz-Geheimnisse einer Rüstung
- U. Häder: Verdacht und Verpflichtung. Zum Umgang mit dem Provenienzproblem bei der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz
- C. Müller-Straten: Der Alexander Erbach
- C. Müller-Straten: Durchschaut: Einem zweifach geschönten Renaissance-Porträt auf der Spur
- A. Rein: Wie muß heutige koloniale Provenienzforschung aussehen? (2017)
- A. Straten: Vorwort, Nachrichten, Literaturhinweise und Tagungsbericht zur Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing " Raubkunst, Kulturgut, nationales Eigentum?" (Februar 2019)
- A. Straten: „ORIGINAL – GEFÄLSCHT“. Ein Rückblick auf die BVK-Tagung in Weimar am 24. März 2017
Konservierung - Restaurierung
- W. Baatz: Das Institut für Konservierung-Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste Wien
- G. Banik: Restaurierung und Politik in Österreich und Deutschland: der lange Weg in die Konservierungswissenschaft
- E.-M. Bongardt: „KEBAB“: Eine restauratorische Ausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg
- P.B. Eipper: Materialien für Vitrinen und Versandkistenbau
- P.B. Eipper: UV-Schutz im Museum
- P.B. Eipper: UV-Schutzmaßnahmen an Beleuchtungskörpern
- P.B. Eipper: Barocke Skizzen
- P.B. Eipper: Wiedervereint: Gemälde und Rahmen eines Werkes der italienischen Renaissance
- P.B. Eipper: Ausgetauschte Zierrahmen: Vom Verlust der Einheit
- P.B. Eipper: Vom Tarnen und Täuschen: Verstecktes Holz
- P.B. Eipper: Welche Sauberkeit ist bei Reinigungen wirklich angemessen?
- P.B. Eipper: Objekte aus Silber: Reinigung, Beschichtung und Aufbewahrung
- P.B. Eipper: Wollfilzbeschichtungen an Innenfalzen von Gemäldezierrahmen
- P.B. Eipper: Schachtelhalm zum Schleifen von Oberflächen
- P.B. Eipper: Bestraft, entweiht, geschändet (Zerstörte Kunstwerke)
- R. Fröhlich-Schindler: Dreidimensionales Kulturgut schnell und sicher verpacken
- T. Gupta; K. Schmidt; G. Krist: The new public depository at the Municipal Museum of Korneuburg
- L. Gysen; N. Wilke; J. Breitenfeld: Multidisziplinäre Konservierung-Restaurierung, ökologische Schädlingsbekämpfung und Dekontamination bei IPARC/ICM
- D. Halbe: Technologie des Glases Teil 1: Glassorten
- D. Halbe: Technologie des Glases. Teil 2: Das Museumsglas
- D. Halbe: Technologie des Glases Teil 3: Museumsglas in der Praxis
- H. J. Hoeck: Zur Datierung früher „Hartfaserplatten“
- S. Jahn: Ungewohnte Einblicke in die Maltechnik des Spätmittelalters. Konservierungswissenschaftliche Forschung am Belvedere, Wien
- J. Käferhaus: Klimastabile Depots im Bestand mit minimalen Betriebskosten
- T. Kimmel; C. Schaaf-Fundneider; S. Fleck: Zwei Jahre Neues Zentraldepot Himberg des Kunsthistorischen Museums Wien
- A. v. Martius: Ledersorten
- A. v. Martius: Von natürlichen Klimaschwankungen in Museen...
- R. Moroz: Das Craquelé
- C. Müller-Straten: Die Anfänge des Kunststoffs 1839-1925
- C. Müller-Straten: Museologische Bemerkungen zu farbigen Innenwänden und Ausleuchtung von Museen
- A. Truyen; J. Fassbender: Die Ebenen der Vergangenheit. Zur Freilegung der ursprünglichen Polychromie des Gekreuzigten von Jan van Steffeswert
- H. Ulbricht: Das Martyrium des hl. Hubertus – eine Restaurierungsgeschichte
- H. Ulbricht: Weißes Gold, vergoldet: „Große vergoldete Indianische Vasen“ in der Dresdner Porzellansammlung
- O. Wildgruber; H. Handelmann; A. Weidner: Umgang mit kontaminiertem Kulturgut
- N. Wilke: Schädlingsbekämpfung mit feuchtegeregelter Wärme. Neue Studie zu Letaltemperaturen von Schadinsekten in Sammlungen
Rechtliche Fragen
- Th. Martin: Der Inschriftenfälscher von Nennig. Ein deutscher Archäologie-Krimi des 19. Jahrhunderts
- C. Müller-Straten: Welchen Sinn haben Umbenennungen?
- C. Müller-Straten: Ein als Kunstaktion getarnter parteilicher Übergriff. Zum Verspielen musealer Glaubwürdigkeit (Kommentar zur Zerstörung der Weule-Stele in Leipzig und die entsprechenden Leserbriefe)
- C. Müller-Straten: ICOM Deutschland handelt gegen eigene Satzungen
- C. Müller-Straten: Kommentar zur Bannung von ICOM RUSSIA durch ICOM Deutschland
- C. Müller-Straten: ICOM Deutschland riskiert eigene Abwahl oder Absetzung (Kommentar)
- M. Schellenberg: Der Markt für internationale Kunstlogistik zwischen Monopol und Wettbewerb. Ein Kommentar zum Vergaberecht
- M. Stanic: Einzelfall oder Fanal? Ein Kommentar zu einem gescheiterten Museumsprojekt in Mainz
Sicherheit in Museen
- Drei Artikel zu Aufsichtskräften und Sicherheit
- M. Godek: Museale Sicherheitsheitstechnik muß immer aktuell gehalten werden
Thesaurusinformationen
Zusatzinformationen Bücher und Buchbesprechungen
- English abstracts for Eipper: Handbuch der Oberflächenreinigung, 7. Aufl.
- Interview von Wolf Schiantir mit Dipl.-Rest. Dr. Paul-Bernhard Eipper
- Updates u. Leserkommentare zu Eipper, Handbuch der Oberflächenreinigung (5. und 7. Auflage!)
- P.-B. Eipper (Hg.): Handbuch, 7. Aufl.: Die ersten 11 Seiten
- Besprechung Banik/Brückle MA
- Besprechung Banik/Brückle ABI
- Besprechung Banik/Brückle Restauratorenblätter
- Besprechung Banik/Brückle VDR
- Besprechung Banik/Brückle Paper History
- Besprechung Banik/Brückle Journal of Museum and Culture
- Besprechung Banik/Brückle Restauro
- Besprechung Banik/Brückle AICCM
- Besprechung Banik/Brückle Journal of the ICON
- Besprechung Banik/Brückle VDR 2
- Besprechung Banik/Brückle M.H. Ellis
- Besprechung Banik/Brückle Japan Society for the Conservation of Cultural Property
- Besprechung Banik/Brückle Journal of the Canadian Association for Conservation
- Besprechung Banik/Brückle Resena de libro
- Leseprobe DURCHSCHAUT
- Material- und technikgeschichtliche Phänomene richtig deuten: Paul-Bernhard Eipper über sein neues Buch „Durchschaut“
Verlagsgeschichte