|
Show
Bücher in Museen / Museologie
Aus dem Inhalt:
Preise / Nachrichten
Namen / Literatur
Vermittlung in Deutschland und anderswo
Nicole Gesché-Koning
Letter from Belgium: Our Dinosaurs are back
Monika Bock
Spielt mit uns !
Tatjana Blum
Das Museo de la Educación Gabriela Mistral in Santiago de Chile: Ein Ort des Miteinander
Bücher in Museen
Frieder Schmidt
Das Gedächtnis der Papiere – das eContentPlus-Projekt BERNSTEIN und seine Grundlagen
Heike Gfrereis
Ewige Baustelle der Phantasie Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar
Stephanie Jacobs
Ein altes Haus der Bücher – neu aufgestellt. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Praxis und etwas Theorie
Hanns-Wolfgang Trippe
Modernes Ticketingmanagement im Museum: Eine kleine Bestandsaufnahme (I)
Christian Müller-Straten
Erlaubte und unerlaubte Deakzessionierung
Manfred Wilde
In Erinnerung an Frank-Dietrich Jacob (9.1.1944-18.10.2007)
Zu guter Letzt / Hier spricht der Leser / Impressum
Zum Titelbild (Anzeige):
Der „Codex Aureus“, das „Goldene Evangelienbuch von Echternach“ gehört zu den bedeutendsten Bücherschätzen des Mittelalters. Seit einem Vierteljahrhundert wurde er nicht mehr ausgestellt, nun ist er wieder im Germanischen Nationalmuseum zu bewundern. Die Sonderausstellung bis zum 24. Februar 2008 bietet die seltene Gelegenheit, eines der weltberühmten Hauptwerke der mittelalterlichen Kunst aus der Nähe zu bestaunen, und vermittelt erstmals auch neue Erkenntnisse über seine Herstellung, die aus kunsttechnologischen Untersuchungen hervorgingen. Daneben ermöglichen Faksimilie-Editionen von weiteren Meisterwerken eine Zuordnung des Echternacher Codex in die Buchmalerei der ottonischen und salischen Kaiserzeit. Um den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten, wird das Original für die Ausstellung nicht auseinandergenommen, sondern im Laufe der Ausstellungsdauer geblättert. Das neueste kunsthistorische und kunsttechnologische Erkenntnisse vorstellende Begleitbuch zur Ausstellung ist im Primus-Verlag erschienen.
Foto: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. |
|
Nur 14,90 € (inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand) !
Michael Stanic:
Future Museums.
Von der Zukunft der Museen, ihrer Architektur und ihrem Verhältnis zur Stadt. Vier wissenschaftliche Essays von Michael Stanic
ISBN 978-3-932704-89-5
46 Seiten mit 33 Abbn.,
eBook auf CD,
lesbar mit Flash, HTML5
oder einem mitgeliefertem
Flipbook-Reader auf
Windows-Rechnern oder
Power-Macs.
|
|
EXPOTIME! Easy quotation tool and search for articles, 2012-2017
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Gründe für massenhafte de Chirico-Fälschungen
All'antica Medaillen der Renaissance
Gefälschte Lebensmittel in Deutschland kein Thema
Painters at Dafen Village
Ausstellungen zu einem alten Tuch aus dem Orient
Nachtrag zum sog. Kölner Kunstfälscherprozeß 1949/50
Gefälschte CITES-Zertifikate
Eine ungewöhnliche Beschlagnahme
Was wäre wenn? Moordorf, Bernstorf und Nebra. Ein Lehrstück in zwei Akten
Marino Massimo de Caro
Diskos von Phaistos erneut unter Fälschungsverdacht gestellt
Bestseller 1:
Die wissenschaftliche Einführung ins Thema, mit zahllosen Beispielen und geschrieben mit der für den Autor typischen Prise Humor. Auch der zweite Band ist nun erschienen. MEHR im Shop!
|
|