|
Show
Ausstellen - Modelle im Museum
Inhalt:
Aktuelles
Nachrichten
Literatur
Wichtige Ausstellungen
Konservieren - Restaurieren
Friderike Zobel
Aktuelles zur Kulturguterhaltung
Ausstellen
Christian Müller-Straten
Modelle im Museum
Burkard Hauck
Zwei Modelle für das LIMESEUM, ein Museum ohne Originale
Stefan Heinlein
Katharina Kest – Gänsegretel, Reichsgräfin von Ottweiler, Herzogin von Dillingen und das Grüne Kabinett. Eine Reise in die Zeit vor der Französischen Revolution in Saarbrücken
Simone Jansen; Bruno Öhrig; Ute Uhlemann
Das Dresdner Damaskuszimmer und Wohntextilien aus dem Orient
Anette Rein
Perspektiven zur Bewahrung und Vermittlung immateriellen Kulturerbes am Beispiel von Tänzen
Adelheid Straten
Religionen ausstellen?
Utz Anhalt
„Schwarze Romantik“ im Städel-Museum
Christian Müller-Straten
Durch Fragen wird man klug... Die Ergebnisse der Leserbefragung 2012
English Summaries
Zum Titelbild
Bis zum 24. Februar 2013:
Tempo Tempo! Im Wettlauf mit der Zeit
Schnell einen Coffee-to-go mitnehmen und in der S-Bahn mit dem Smartphone die neuesten Twitter-Nachrichten checken. Unser „alltäglicher Wahnsinn“ besteht aus dem permanenten Zwang, Zeitabläufe immer enger zu takten. Warum aber haben wir immer weniger Zeit, obwohl wir, rein rechnerisch betrachtet, immer mehr Freizeit haben müßten? Ratgeber zu den Themen Zeitmanagement und Work-Life-Balance haben Hochkonjunktur. Dennoch scheinen wir nicht mit unserer Zeit auszukommen. Die neue große Wechselausstellung „Tempo Tempo! Im Wettlauf mit der Zeit“ geht den Ursachen für die zunehmende Beschleunigung unseres Lebensalltags in drei Bereichen auf den Grund: Immer schneller, Zeit ist Geld und Always on. Das Thema Zeitknappheit beschäftigt die Menschen nicht erst seit der Erfindung des Handys, sondern bereits seit der Frühen Neuzeit. Anhand von 250 Exponaten zeigt die Ausstellung auf 550 m2, wie sehr Beschleunigung unseren Alltag durchdrungen hat: von einem Stundenzettel aus dem frühen 18. Jh., mit dem die Pünktlichkeit der Postreiter kontrolliert wurde, bis zum Blackberry, von der Arbeitszeitkontrolluhr um 1910 bis zum Reißverschluß. Die Schau veranschaulicht, wie sich zuerst wenige und dann immer mehr Menschen im Wettlauf mit der Zeit befinden.
Dienstag bis Freitag 9-18 h, Samstag, Sonn- u. Feiertag 11-19 h
Museum für Kommunikation Frankfurt
Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
T. (069) 60 60 0, mfk-frankfurt@mspt.de
http://www.mfk-frankfurt.de Anzeige |
|
Nur 14,90 € (inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand) !
Michael Stanic:
Future Museums.
Von der Zukunft der Museen, ihrer Architektur und ihrem Verhältnis zur Stadt. Vier wissenschaftliche Essays von Michael Stanic
ISBN 978-3-932704-89-5
46 Seiten mit 33 Abbn.,
eBook auf CD,
lesbar mit Flash, HTML5
oder einem mitgeliefertem
Flipbook-Reader auf
Windows-Rechnern oder
Power-Macs.
|
|
EXPOTIME! Easy quotation tool and search for articles, 2012-2017
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Gründe für massenhafte de Chirico-Fälschungen
All'antica Medaillen der Renaissance
Gefälschte Lebensmittel in Deutschland kein Thema
Painters at Dafen Village
Ausstellungen zu einem alten Tuch aus dem Orient
Nachtrag zum sog. Kölner Kunstfälscherprozeß 1949/50
Gefälschte CITES-Zertifikate
Eine ungewöhnliche Beschlagnahme
Was wäre wenn? Moordorf, Bernstorf und Nebra. Ein Lehrstück in zwei Akten
Marino Massimo de Caro
Diskos von Phaistos erneut unter Fälschungsverdacht gestellt
Bestseller 1:
Die wissenschaftliche Einführung ins Thema, mit zahllosen Beispielen und geschrieben mit der für den Autor typischen Prise Humor. Auch der zweite Band ist nun erschienen. MEHR im Shop!
|
|