|
Show
Verborgene Technik in Museen / Wichtige Ausstellungen 2011 (Auch online lesbar) DOPPELAUSGABE
Editorial
Entweder sind die Vorbereitungen in vollem Gang oder schon abgeschlossen, um auch dieses Jahr wieder einen prall gefüllten Kalender voller schöner und neugierig machender Ausstellungen bereit halten zu können, wie die Auswahl von Andrea Gotzke in dieser Ausgabe zeigt. Ein besonderer Höhepunkt dabei dürfte sich mit der Eröffnung weiterer Dependancen des Joanneums in Graz abzeichnen – dort brennt ein wahres Ausstellungsfeuerwerk zum 200. Jubiläum ab.
Der diesmalige Hauptteil von MUSEUM AKTUELL beschäftigt sich mit „verborgener Technik“ und benennt eine Fülle überraschender Hintergrundinformationen und auch Voraussetzungen, die man als gewöhnlicher Besucher kaum für möglich halten würde. Ganz besonders möchte wir Frau Dr. Bayer vom Botanischen Garten München-Nymphenburg danken, daß sie sich trotz andererweiter Belastungen doch noch kurzfristig zu „enthüllenden Einblicken“ in die Komplexität der dortigen Anlage bereiterklärte.
Spezialisten haben wegen notwendiger Wartungsarbeiten oder Neuplaungen viele später unsichtbare technische Details im Auge, die Besucher gar nicht wahrnehmen (sollen). Gerade technische Neuerungen zielen ohnehin vermehrt darauf ab, die eigentliche Technik zu verstecken, um so überzeugender ihre Oberfläche und Annehmlichkeiten genießen zu können. Der Aura der Objekte, der Gebäude und Anlagen steht damit so gut wie nichts im Wege.
In diesem Sinne eine anregende Lektüre
Adelheid Straten
Inhalt:
Preise
Nachrichten
Literatur
Konservierung
Friederike Zobel
Aktuelles zur Kulturguterhaltung
Verborgene Technik im Museum
Dieter Schmeissner
State of the Art verborgener Vitrinensicherung
Ehrentraud Bayer
Verborgene Technik im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Monika v. Pechmann
Ein Museum, raffinierter als jedes Spielzeug-Schaufenster zu Weihnachten: Die „Welt von Steiff“
Jörg Schmitt
„Verborgene Technik“: Mobile Besucherinformation für Handys
Monika v. Pechmann
Der neue Medienraum der Superlative im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen
Vorschau 2011
Andrea Grotzke
Vorzumerken für 2011 – eine persönliche Auswahl
Jörg Eipper Kaiser
Österreichs erstes Museum, das Universalmuseum Joanneum,
feiert mit Ausstellungen seinen 200. Geburtstag
English Summaries
Zum Titelbild
Zielstellung: Die ideale Stellwand
Perfekte Präsentation: Die ideale Wand ist neutral und unterstützt das Exponat in seiner Wirkung. Modular aufgebaut, ist die ideale Wand flexibel in allen Bauformen und jederzeit erweiterbar. Wirtschaftlich durch sekundenschnelle Montage und Demontage, über viele Jahre einsetzbar und extrem stabil durch einen umlaufenden Aluminium- Kantenschutz. Wechselbare und streichfähige Oberflächen machen die Wand zum Langzeitprodukt. Zeitlos und puristisch im Design.
Das Prinzip:
Die funktionale Verbindung: mila-wall® Modulbautechnik ist einfach, kreativ und schnell. Komplett fertige Wandmodule werden innerhalb von wenigen Minuten zu Raumstrukturen zusammengefügt. Das Wandmodul mit dem Hebelroller anheben, heranführen, Nut und Feder greifen ineinander, absenken, die selbstschließende Verbindungstechnik rastet ein. Fertig. Mit absoluter Passgenauigkeit entstehen planebene und stabile Raumstrukturen. Bei Bedarf kann die Haarfuge zwischen den Modulen mit einem speziellen Klebeband abgeklebt und die komplette Wandeinheit gestrichen werden, so entstehen Räume im Raum ohne sichtbare Fugen. Anzeige
http://www.mba-worldwide.com |
|
Nur 14,90 € (inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand) !
Michael Stanic:
Future Museums.
Von der Zukunft der Museen, ihrer Architektur und ihrem Verhältnis zur Stadt. Vier wissenschaftliche Essays von Michael Stanic
ISBN 978-3-932704-89-5
46 Seiten mit 33 Abbn.,
eBook auf CD,
lesbar mit Flash, HTML5
oder einem mitgeliefertem
Flipbook-Reader auf
Windows-Rechnern oder
Power-Macs.
|
|
EXPOTIME! Easy quotation tool and search for articles, 2012-2017
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Gründe für massenhafte de Chirico-Fälschungen
All'antica Medaillen der Renaissance
Gefälschte Lebensmittel in Deutschland kein Thema
Painters at Dafen Village
Ausstellungen zu einem alten Tuch aus dem Orient
Nachtrag zum sog. Kölner Kunstfälscherprozeß 1949/50
Gefälschte CITES-Zertifikate
Eine ungewöhnliche Beschlagnahme
Was wäre wenn? Moordorf, Bernstorf und Nebra. Ein Lehrstück in zwei Akten
Marino Massimo de Caro
Diskos von Phaistos erneut unter Fälschungsverdacht gestellt
Bestseller 1:
Die wissenschaftliche Einführung ins Thema, mit zahllosen Beispielen und geschrieben mit der für den Autor typischen Prise Humor. Auch der zweite Band ist nun erschienen. MEHR im Shop!
|
|